05
Tag(e)
14
Stunde(n)
18
Minute(n)
11
Sekunde(n)

Entdecke jetzt Top-Angebote aus unserem aktuellen Black Days Prospekt

Entdecke jetzt Top-Angebote aus unserem aktuellen Black Days Prospekt

  • Filiale
  • Hilfe
  • Warenkorb

Wasserwechsel im Aquarium: Die wichtigste Aufgabe für Aquarianer

05.05.2023 - Lesedauer: 4 Minuten

Klares Wasser.

Der Lebensraum von Fischen ist geprägt von ständigem Wasseraustausch. Damit sich die Fische auch im heimischen Aquarium wohlfühlen und gesund bleiben, ist es wichtig, das Wasser regelmäßig zu wechseln. Mit einem Wasserwechsel trägst du zum biologischen Gleichgewicht im Aquarium bei.

Warum ist ein Aquarium-Wasserwechsel wichtig?

Im Wasser sammeln sich mit der Zeit verschiedenste Stoffe an. Das sind zum einen hochgiftiges Nitrit, welches auch von Filterbakterien zu Nitrat abgebaut wird, sowie Nitrat und Phosphat, die das Algenwachstum fördern. Und zum anderen wird das Wasser durch die Ausscheidung von Kot und die abgestorbenen Pflanzenteilen verunreinigt. Ein regelmäßiger Wasserwechsel sorgt für eine gute Wasserqualität, denn dadurch werden die unerwünschten Stoffe verdünnt und damit nahezu unschädlich. Den Rest erledigen die Filterbakterien und Pflanzen. Sind diese nicht vorhanden, etwa in Aquarien mit pflanzenfressenden Malawiseebuntbarschen, ist der Wasserwechsel für die Fische geradezu überlebenswichtig.

Wie oft ist ein Wasserwechsel im Meerwasser- oder Süßwasseraquarium notwendig?

Im Wasser sammeln sich mit der Zeit verschiedenste Stoffe an. Das sind zum einen hochgiftiges Nitrit, welches auch von Filterbakterien zu Nitrat abgebaut wird, sowie Nitrat und Phosphat, die das Algenwachstum fördern. Und zum anderen wird das Wasser durch die Ausscheidung von Kot und die abgestorbenen Pflanzenteilen verunreinigt. Ein regelmäßiger Wasserwechsel sorgt für eine gute Wasserqualität, denn dadurch werden die unerwünschten Stoffe verdünnt und damit nahezu unschädlich. Den Rest erledigen die Filterbakterien und Pflanzen. Sind diese nicht vorhanden, etwa in Aquarien mit pflanzenfressenden Malawiseebuntbarschen, ist der Wasserwechsel für die Fische geradezu überlebenswichtig.

Wie viel Wasser sollte gewechselt werden? Die zu wechselnde Wassermenge hängt ebenfalls von der Fischmenge ab. In normal besetzten Aquarien werden etwa 25 bis 30 Prozent des Wassers ausgetauscht, in dicht besetzten auch bis zu 50 Prozent.

Ein Fischschwarm.

Wie funktioniert der Wasserwechsel im Aquarium?

Zum Wasserwechsel brauchst du einen sauberen Eimer und einen Aquarienschlauch. Beides solltest du ausschließlich zum Reinigen des Aquariums verwenden. Außerdem benötigst du 10 bis 20 Minuten Zeit, denn so lange dauert ein Wasserwechsel durchschnittlich. Durch Ansaugen des Schlauches fließt das Wasser von ganz allein in den Eimer. Dafür gibt es Ansaughilfen oder automatische Systeme, die den Wasserhahn als Pumphilfe nutzen und das abgesaugte Wasser so direkt in den Abfluss befördern. Den Schlauch verwendest du anschließend auch wieder zum Befüllen.

Wenn du mehrere Aquarien hast, solltest du für alle Becken eigenes Zubehör verwenden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass wirklich nur Wasser und nicht die Inneneinrichtung oder gar ein Bewohner des Beckens in den Schlauch gelangt. Durch Anbringen des Schlauches in der richtigen Beckenhöhe stoppt der Absaugvorgang von allein, nachdem die gewünschte Wassermenge entnommen wurde. Der Bodengrund wird im Zuge des Wasserwechsels bequem mit einem Mulmsauger gereinigt.

Zusätzlich zum Wasserwechsel ist vierteljährlich Großreinemachen im Aquarium angesagt. Um den Schmutz am Boden zu beseitigen, nutzt du den Schlauch für den Wasserwechsel oder einen speziellen Aquarienstaubsauger: Einfach kurz ansaugen und damit die Kot- und Pflanzenreste beseitigen. Da der Bodengrund einen wichtigen Teil des Ökosystems darstellt, ist Vorsicht beim Absaugen geboten. Der Boden beherbergt wichtige Bakterien und Einzeller, die Futterreste, Mulm und Kot der Fische in fruchtbare Stoffe umwandeln.

Für das Befüllen des Aquariums kannst du Leitungswasser verwenden. Bevor du das Wasser aber ins Becken leitest, sollte es einige Minuten im Waschbecken oder in einem Eimer zwischenlagern. So werden eventuelle Ablagerungen sichtbar. Außerdem sollte die Wassertemperatur an die des Aquarienwassers angepasst werden, auch wenn Temperaturschwankungen von zwei bis vier Grad in der Regel kein Problem darstellen. Eine allzu starke Abkühlung ist allerdings möglichst zu vermeiden. Das Wasser sollte nicht mit zu hohem Druck oder zu viel Schwung aus Eimer oder Gießkanne eingeleitet werden – dies kann zu einer tödlichen Gasblasenbildung im Blut der Fische führen. Besser ist es, auch hierbei wieder mit dem Schlauch zu arbeiten und das Wasser behutsam einzuleiten.

Muss das Wasser aufbereitet werden?

In einem Weichwasseraquarium wird wieder weiches Wasser zugeführt – das heißt: ein Mix aus etwas Leitungs- und Umkehrosmose- oder Regenwasser, das vorher mindestens 24 Stunden über einen Kohlefilter gefiltert wurde. Anschließend ist ein Wasseraufbereitungsmittel mit Schleimhautschutz zuzugeben, denn frisches Wasser reizt die Schleimhaut der Fische. Deswegen sollte der Wasserwechsel auch nicht zu groß ausfallen. Außerdem „fängt“ ein Wasseraufbereiter schädliche Stoffe wie Chlor oder Schwermetalle aus dem Leitungswasser.

Zur Pflege des Aquariums gehören auch die Regulierung von Temperatur und Härtegrad des Wassers sowie die Kontrolle von ph-Wert, Gehalt an Ammoniak, Nitrat und Nitrit. Zu den wichtigsten Nährstoffen zählen Kalium, Eisen, Mangan und Kohlenstoffe. Es ist notwendig, dass du dich über die Lebensbedingungen jedes einzelnen Lebewesens in deinem Aquarium eingehend informierst. Mit diesem Wissen kannst du dank Wasseraufbereitungsmitteln die Werte an die Bedürfnisse deiner Tiere anpasst und die optimalen Lebensvoraussetzungen für sie schaffen.