• Filiale
  • Hilfe
  • Warenkorb

Sprachtalent Nymphensittiche?

18.02.2025 - Lesedauer: 2 Minuten

Ein Nymphensittich sitzt auf der Hand

Talente sind nun mal unterschiedlich verteilt. Das ist bei Nymphensittichen nicht anders. Obwohl generell bei diesen Tieren grosses Potenzial vorhanden ist, wird man nicht jedem das Sprechen beibringen können.

Singen oder plaudern? Das ist bei Nymphensittichen die Frage…

Die Begabung, menschliche Laute, Sätze oder ganze Lieder nachzuahmen und zu pfeifen, ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während einige Nymphensittiche vielleicht nur ein oder zwei Wörter lernen und besser Melodien nachahmen können, entwickeln sich andere zu kleinen Plaudertaschen. Nicht selten kommt es vor, dass Männchen sprachbegabter sind als Weibchen. Um die Sprachbegabung deiner Nymphensittiche zu fördern, solltest du spielerisch mit ihnen umgehen. Mit Freude an der Sache wird sich der Erfolg schneller einstellen. Setzt du dagegen deine Vögel unter Druck, verlieren sie das Vertrauen zu dir und werden sich zurückziehen.

Nur in Spiellaune üben

Wenn du deinen Nymphensittiche das Sprechen beibringen möchtest, solltest du das am besten abends und in einer ruhigen Umgebung tun. Zudem solltest du darauf achten, dass die Beleuchtung nicht zu hell ist. Sind die Nymphensittiche in Spiellaune, nimmst du einer der Vögel auf den Finger, hältst ihn auf Augenhöhe und sprich langsam das Wort oder den Satz vor, den die kleinen Intelligenzbestien lernen sollen. Die Worte, die die Nymphensittiche nachsprechen sollen, solltest du mit hoher Stimme und etwas lauter sagen. Lächle dabei, damit deine kleinen Freunde erkennen, dass das Ganze ein Spiel ist.

Wenn einer deiner Vögel etwas nachspricht, solltest du den Nymphensittich enthusiastisch loben. Das mag er. Vorteilhaft ist, wenn die Worte, die die Vögel lernen sollen, A- oder I-Laute haben, wie etwa Hansi oder Mausi. Die können die Vögel besonders leicht lernen. Damit es deine gefiederten Freunde leichter mit dem Lernen haben, solltest du die Wörter situationsgebunden einsetzen. Kommst du beispielsweise morgens ins Wohnzimmer und wünschst deinen Nymphensittiche einen „Guten Morgen!“, werden sie irgendwann diese Worte mit der Situation in Verbindung bringen. Geduld ist bei den Übungen überaus wichtig. Du solltest das Wort so oft wie möglich wiederholen, aber dennoch darauf achten, deine Lieblinge nicht zu überfordern.

Überraschungen sind möglich

Wundere dich aber nicht, wenn deine Schützlinge etwas ganz anderes sagen als das, was du sie gelehrt hast. Häufig nehmen Nymphensittiche Laute aus der Umgebung auf, von denen sie wissen, dass ihr Halter darauf reagiert. Statt seinen Namen sagen die Vögel dann beispielsweise den Namen einer deiner Freunde. Auch gut, oder? Wahre Sprachtalente sind nicht nur in der Lage, Laute und Worte zu imitieren, sie erkennen sogar, wie diese sinngemäss von ihren Menschen genutzt werden. So gibt es Vögel, die energisch fordern: „Hansi will spielen!“ Ob Nymphensittiche Sprachtalente sind, weiss man am Anfang nie. Sei aber nicht traurig, wenn deine kleinen Freunde echte Sprechmuffel sind. Sie haben schliesslich viel mehr zu bieten als ein paar Wörter.

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten