Eine Aussenvoliere für Wellensittiche: Kunterbuntes Treiben das ganze Jahr!
19.02.2025 - Lesedauer: 7 Minuten

Eine grosszügige, artgerecht geplante und liebevoll eingerichtete Aussenvoliere ist wohl die schönste Art, Wellensittiche zu halten. Das Wort Voliere leitet sich vom französischen Wort „voler“ für fliegen ab und genau darum geht es – deinen Vögeln ein Zuhause zu schaffen, an dem sie mit ihren Artgenossen sicheren Freiflug, frische Luft und jede Menge Sonne geniessen können. Daher kann eine Aussenvoliere auch kaum zu gross ausfallen. Doch worauf musst du achten, wenn du deinen Wellensittichen ein Aussenvoliere baust, in der sie ganzjährig leben können? Unsere besten Tipps rund um den Bau, die Einrichtung und Beschäftigungsangebote in der Wellensittich-Aussenvoliere haben wir in diesem Ratgeber für dich zusammengestellt.
- Kannst du Wellensittiche das ganze Jahr über draussen halten?
- Wie muss eine ganzjährige Aussenvoliere für Wellensittiche beschaffen sein?
- Wie gross muss eine Aussenvoliere für Wellensittiche sein?
- Wie muss das Schutzhaus für Wellensittiche aussehen?
- Welche Pflanzen kannst du in der Aussenvoliere für deine Wellensittiche verwenden?
- Diese Pflanzen sind für deine Wellensittich unbedenklich
- Wie richtest du die Aussenvoliere für deine Wellensittiche ein?
- Worauf musst du bei deiner Aussenvoliere für Wellensittiche im Winter achten?
- Unsere besten Tipps für Spiel und Spass für Wellensittiche in der Aussenvoliere
Kannst du Wellensittiche das ganze Jahr über draussen halten?
In ihrer australischen Heimat sind die wildlebenden Verwandten unserer Wellensittiche starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht ausgesetzt. Das hat die kleinen Krummschnäbel so gut abhärtet, dass sie auch in unseren Bereitengraden ganzjährig in der Aussenvoliere leben können. Wichtig ist aber, dass die Aussenvoliere vor Zugluft geschützt ist und über einen beheizten Schutzraum verfügt, in den sich die Vögel nachts und bei niedrigen Temperaturen zurückziehen können. Auch ist es wichtig, dass die Vögel sich allmählich an die kühleren Temperaturen gewöhnen. Hältst du deine Wellensittiche bisher im Haus, solltest du sie im Frühsommer, wenn sich die Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad Celsius eingependelt haben und die Nachfröste zuverlässig ausbleiben an die Voliere gewöhnen.
Die Aussenvoliere ist eine grossartige Haltungsform für Wellensittiche: Sie bietet den Vögeln zumindest einen begrenzten Freiflug, das Leben im Schwarm mit vielen Artgenossen, jede Menge Umweltreize und Sonnenlicht, das sie brauchen um ausreichend Vitamin D produzieren zu können. Während im Käfig gehaltene Wellensittiche nur etwa acht Jahre alt werden, können Vögel in artgerechten Aussenvolieren ein Alter von bis zu 16 Jahren erreichen.
Wie muss eine ganzjährige Aussenvoliere für Wellensittiche beschaffen sein?
Eine Aussenvoliere, in der deine Vögel das ganze Jahr verbringen, muss stabil gebaut sein, Wind, Regen, Schnee und Feuchtigkeit standhalten und braucht eine geräumige, zuverlässig warme Schutzhütte, in die deine Vögel sich zurückziehen können. Die meisten Volieren, die du in Baumärkten oder online kaufen kannst, sind eher für eine Aussenhaltung im Sommer ausgelegt und müssen zumindest umgebaut werden, um für die Ganzjahreshaltung tauglich zu werden.
Zuerst gilt es den richtigen Standort auszuwählen. Die Voliere muss unbedingt windgeschützt stehen, denn Zugluft vertragen Wellensittiche nicht gut. Hast du keine Mauern, Bäume oder Sträucher, die für ausreichend Windschutz sorgen, musst du an zwei Seiten zum Beispiel durch Plexiglasplatten für ein geschützte Atmosphäre sorgen. Die offenen Seiten sollten südöstlich ausgerichtet sein, so kommt am meisten Sonne und am wenigsten Zugluft in die Voliere.
Ein stabiles Fundament – am besten aus Beton – sorgt dafür, dass deine Voliere auch Unwettern trotzt. Ausserdem verhindert es, dass Fressfeinde wie Marder, Katzen oder Füchse sich zu deinen Wellis durchgraben. Kannst du kein Betonfundament gießen, solltest du ein 50 Zentimeter hohes engmaschiges Gitter rund um das Fundament der Voliere zum Schutz gegen Räuber eingraben. Teilweise kann für solche baulichen Massnahmen eine Baugenehmigung erforderlich sein. Erkundige dich also, bevor du loslegst bei deiner örtlichen Gemeinde.

Wie gross muss eine Aussenvoliere für Wellensittiche sein?
Wie gross deine Aussenvoliere sein muss hängt auch davon ab, wie viele Tiere du darin halten möchtest. Doch generell gilt: Zu gross kann sie kaum werden. Denn in der Voliere findet auch der Freiflug deiner Wellensittiche statt. Der Schweizer Tierschutz legt die folgenden Mindestmasse fest:
Mindestmasse einer Wellensittich-Voliere :
Findet der Freiflug der Wellensittich in der Aussenvoliere statt, ist ein freier Flugraum von mindestens acht Kubikmetern für bis zu drei Wellensittich-Paare erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass die Volierengrundfläche mindestens vier Quadratmeter betragen muss und die Mindesthöhe 2 m.
Wir halten eine Mindestgrösse von fünf Quadratmetern plus Schutzraum für das Minimum für drei Wellensittich-Paare, denn selbst in dieser Grösse sind die Freiflugstrecken für die Tiere noch sehr begrenzt.
Wie muss das Schutzhaus für Wellensittiche aussehen?
Das Schutzhaus muss allen Volierenbewohnern Platz bieten und so ausgestattet sein, dass die Vögel auch längere Zeitspannen darin verbringen können, ohne sich zu langweilen. Denn schließlich kann eine Schmuddelwetter-Periode durchaus länger anhalten. Auch dann müssen deine Wellis sich auch im Schutzhaus wohlfühlen können. Der Tierschutz empfiehlt Mindestmasse eines Schutzhauses mit 150 Zentimetern mal 150 Zentimetern und einer Höhe von 200 Zentimetern an, doch auch hier macht es Sinn, deinen Vögeln wesentlich mehr Platz einzuräumen – wir empfehlen mindestens drei Quadratmeter. Da das Schutzhaus beheizt werden muss, musst du bei der Planung daran denken, einen Stromanschluss zu legen. Auch Fenster muss das Schutzhaus haben, damit deine Vögel genug Licht abbekommen. Am besten sind doppelt verglaste Fenster, um den Wärmeverlust gering zu halten. Praktisch ist es, wenn du einen sogenannten Frostwächter im Schutzhaus installierst. Er springt automatisch an, wenn die Temperatur unter einen von dir bestimmten Wert fällt und heizt bis die Wohlfühltemperatur erreicht ist. Eine gute Isolierung deines Schutzhauses hält deine Stromkosten niedrig.
Über eine Klappe gelangen deine Wellensittiche vom Aussenbereich der Voliere ins Schutzhaus. Auch für dich musst du einen Zugang zum Schutzhaus planen, damit du es saubermachen und deine Vögel versorgen kannst. Achte bei der Ausstattung des Schutzhauses auf leicht zu reinigende Oberflächen, wie beispielsweise Fliesen. Manchmal sieht man auch Gartenhütten, die als Schutzhaus umgebaut wurden, an die sich ein Volieren-Aussengehege anschließt. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Welche Pflanzen kannst du in der Außenvoliere für deine Wellensittiche verwenden?
Pflanzen in der Voliere sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern ahmen den natürlichen Lebensraum deiner Vögel am besten nach und bieten jede Menge Spass und Abwechslung. Blätter und Baumrinde können benagt werden, in Ästen lässt es sich prima sitzen und schaukeln und Kräuter schmecken lecker und sind gesund. Vielleicht lässt sich in deinem Garten die Voliere sogar um einen bestehenden Baum herum bauen? Oder du kannst einige Sträucher mit der Voliere überbauen? Voraussetzung ist natürlich, dass die Gewächse für deine Wellis ungefährlich sind, so wie die Pflanzen auf unserer Liste.
Diese Pflanzen sind für deine Wellensittiche unbedenklich
- Einheimische Bäume und Sträucher in der Voliere: Ahorn, Eberesche, Haselnusssträucher, Lärche, Linde, Obstbäume und -sträucher, Vogelbeere, Weissdorn, Zitterpappel
- Blühende Zierpflanzen: Blaues Lieschen, Hibiskus, Kamelie, Pantoffelblume, Jasmin
- Grün und schön: Bambus, Bananenpflanze, Palmen, Dickblatt, Kaffeebaum, Kokospalme, Schwertfarn, Zimmertannen, Zyperngras
- Leckere Wildkräuter und Blumen: Frauenmantel, Gänseblümchen, Glatthafer, Kapuzinerkresse, Klee, Hirtentäschelkraut, Hühnerhirse, Johanniskraut, Kamille, Knaulgras, Löwenzahn, Ringelblume, Salbei, Schafgarbe, Liebstöckel, Johanniskraut, Sonnenhut, Vogelknöterich, Vogelmiere
- Aromatische Küchenkräuter: Bärlauch, Basilikum, Beifuss, Dill, Estragon, Kerbel, Kresse, Liebstöckel, Majoran, Melisse, Oregano, Petersilie, Sauerampfer, Schnittlauch, Thymian, Zitronenmelisse
- Speziell für Krummschnäbel: Golliwoog, Vogelgras

SilviaJansen / stock.adobe.com
Wie richtest du die Aussenvoliere für deine Wellensittiche ein?
Sind die baulichen Voraussetzungen geschaffen, geht es ans Einrichten: In deiner Voliere brauchst du neben Futter- und Trinkstellen, viele verschiedene, abwechslungsreiche Sitzgelegenheiten. Am besten eigenen sich Sitzstangen aus Naturhölzern unterschiedlicher Dicke – so wird die Fussmuskulatur deiner Vögel trainiert. Buche, Weide, Haselnuss, Erle, Ahorn, Holunder und Obstbäume (ungespritzt) liefern dir unbedenkliche Sitzstangen, an denen deine Wellis nach Herzenslust knabbern können. Sie müssen auch nicht kerzengerade verlaufen oder ganz festsitzen. Sie dürfen ruhig etwas wippen, federn und schaukeln – das dürfte deinen Wellensittichen viel besser gefallen.
Auch dürfen Spielsachen und Beschäftigungsmöglichkeiten in deiner Voliere natürlich nicht fehlen. Besonders hübsch sind Spielsachen aus Naturmaterialien wie Holz, Sisal, Bast oder Korbgeflecht. Leitern, Hängebrücken, Schaukeln aus Kokosschalen und Aktivitätsketten bieten deinen Vögeln vielfältige Spielmöglichkeiten. Ein Badehäuschen darf ebenso wenig fehlen wie ein Schale mit Vogelsand, in der sie ein ausgiebiges Sandbad nehmen können. Mineral- und Magengrit musst du deinen Vögel immer zur Verfügung stellen – zum Beispiel über mehrere Sepiaschalen in der Voliere.
Als Bodeneinstreu eignet sich Vogelsand, Rindeneinstreu, Maisgranulat, Buchengranulat oder Erde. Am besten du experimentiert ein bisschen, mit welcher Einstreu du am besten klarkommst.
Worauf musst du bei der Auenvoliere für deine Wellensittiche im Winter achten?
Ist deine Voliere dann fertig eingerichtet, musst du vor dem ersten Winter überprüfen, ob die Vorkehrungen, die du für die kalte Jahreszeit getroffen hast, voll funktionsfähig und ausreichend sind.
- Überprüfe ob deine Vögel ausreichend gegen Wind geschützt sind und bringe im Zweifel weitere Plexiglasscheiben an.
- Ist das Schutzhäuschen warm genug und funktionieren alle vogelsicheren Heizelemente wie Heizungen, Heizlampen und Wärmestrahler (Rotlicht) ausfallsicher?
- Springt der Frostwächter zuverlässig an, wenn die Temperatur fällt?
Musst du bei der Isolierung vielleicht noch einmal nachbessern? - Richte auch tagsüber eine Beleuchtung im Schutzhäuschen ein, wenn deine Vögel im Winter nicht in den Aussenbereich gehen. Hier sind gegebenenfalls sogar UV-Lampen erforderlich.
Stelle im Winter Trink- und Badewasser sowie Frischkost im Schutzhäuschen bereit – dort gefriert es nicht.
Nur die Harten kommen in den Garten
Geschwächte, alte oder kranke Wellensittiche können womöglich nicht mehr genug Energie aufbringen, um den Winter draussen gut zu überstehen. Bist du dir nicht sicher, ob deine Wellis fit genug sind, lass ihrenGesundheitszustand tierärztlich abklären. Im Winter ist auch energiereiches Futter wichtig für deine Vögel – etwa in Form von Nüssen. Während der Wintermonate solltest du deine Wellis gut beobachten, so erkennst du, ob es einzelnen Vögeln vielleicht doch zu kalt draussen ist.

Unsere besten Tipps für Spiel und Beschäftigung für Wellensittiche in der Aussenvoliere
- Stelle deinen Wellensittichen regelmässig Naturäste, zum Beispiel von ungespritzten Obstbäumen zum Nagen und Knabbern zur Verfügung.
- Bestücke einen Futterbaum mit leckerem Gemüse, wie Blattsalaten, Kürbis, Peperoni, Spinat, Rettich, Radieschen, Tomaten, Fenchel, Randen oder Zucchetti. Ganz besonderen Spass haben Wellensittiche auch an Karotten – sie lassen sich wunderbar zernagen und kleinraspeln.
- Wechsle die Vogelspielzeuge regelmässig aus: So fühlen sie sich nach einiger Zeit immer wieder neu an.
- Stelle Schalen mit Vogelgras, Golliwoog oder Kräutern bereit.
- Biete ihnen von Zeit zu Zeit ein Wühlkiste an.
- Sandbäder mögen viele Wellensittiche gern: Gib dazu eine zwei bis drei Zentimeter dicke Schicht Vogelsand in eine flache Schale oder einen Pflanzenuntersetzer.
- Richte deinen Vögeln regelmässig Badestellen ein, oder biete ihnen ein Sprüh-Erfrischung mit einem Zerstäuber an.
Wir wünschen dir gutes Gelingen beim Bau deiner Aussenvoliere und deinen Wellensittichen jede Menge Spass in ihrem Luxus-Zuhause!