• Filiale
  • Hilfe
  • Warenkorb

Seniorenfutter und Schonkost: Ernährung für alte Katzen

05.05.2023 - Lesedauer: 6 Minuten

Eine alte Katze schaut in die Kamera

Wenn die Katze in die Jahre kommt, verändern sich ihre Ansprüche an den Inhalt des Futternapfes. Das kann rein praktische Gründe haben: Eine zahnlose Katzenseniorin kann mit Trockenfutter nicht viel anfangen. Dazu kommen physiologische Änderungen im Katzenstoffwechsel, bei denen sich der konkrete Bedarf an bestimmten Inhaltsstoffen verschiebt. Außerdem kommt es vor, dass betagte Katzen neue Ernährungsvorlieben entwickeln. Es gibt also einiges zu beachten, wenn du deine schnurrende Veteranin perfekt versorgen willst.

Wie verändert sich der Stoffwechsel einer alten Katze?

Ungefähr ab dem achten Lebensjahr setzt bei einer Katze der Alterungsprozess ein. Angesichts dessen, dass eine gut versorgte, gesunde Hauskatze zwischen 15 und 20 Jahre, manchmal auch älter werden kann, erscheint dieser Zeitpunkt sehr früh angesetzt. Spätestens ab dem zwölften Lebensjahr gilt eine Katze jedoch als Senior und hat sich besonders zuvorkommende Versorgung inklusive Gesundheitschecks verdient. Das ist auch unerlässlich, um rechtzeitig den häufigsten Schwachpunkt im Alter zu bemerken: das Nachlassen der Nierentätigkeit. Wenn sich eine Fehlfunktion durch sichtbare Symptome bemerkbar macht, ist es meist schon zu spät und die Organe verfügen gerade noch über ein Viertel ihrer ursprünglichen Funktionsfähigkeit. Darüber hinaus wird auch bei einer Katze mit dem Alter der Darm träge. Das Futter sollte also besonders gut bekömmlich und verdaulich sein.

Was muss ich bei der Ernährung der alten Katze beachten?

Zur Unterstützung der Nierenfunktionen muss das Futter genügend hochwertiges Eiweiß enthalten – aber keinesfalls zu viel davon! Bei alten Katzen sollte außerdem der Zusatz von Phosphor im Futter reduziert sein. Der Katzenorganismus ist zwar auf Phosphor angewiesen, eine betagte Samtpfote benötigt aber deutlich weniger davon. Der Überschuss würde seinerseits wieder die Nieren belasten. Das Seniorenfutter sollte darüber hinaus leicht verdaulich sein: Die Darmtätigkeit des alten Tieres lässt etwas nach. Aus diesem Grund sind auch Vitaminzusätze in der Seniorenkost sinnvoll, damit der Organismus trotz veränderter Verdauungsleistung genug davon aufnimmt.

Der Nährstoffbedarf einer alten Katze bleibt stabil, während der Energieverbrauch sinkt. Achte beim Futter also auf die Nährwerte: Eine betagte Katze, die nicht mehr so viel spielt und tobt, verbraucht weniger Kalorien und neigt daher zu Gewichtszunahme, die wiederum die Gesundheit belasten würde. Das ideale Senioren-Katzenfutter berücksichtigt also in seiner Zusammensetzung alle altersbedingten Veränderungen des Stoffwechsels.

Unabhängig von den Nährwerten stellt sich bei vielen alten Katzen ein anderes Problem ein: Mit den Jahren verliert die Katze früher oder später auch Zähne. Zwar lässt sich mit guter Gebisspflege der Zahnapparat des Stubentigers lange erhalten, aber wenn sich schließlich doch Verschleißerscheinungen oder Zahnverluste einstellen, kann die Konsistenz des Futters der Katze Probleme bereiten. Achte sorgfältig darauf, ob die Katze das Futter noch beißen und kauen kann oder ob eine Umstellung auf weiche Mahlzeiten erforderlich ist.

Wie auch bei menschlichen Senioren ist es für alte Katzen wichtig, ausreichend zu trinken. Wird das Wassernäpfchen nicht ausreichend beachtet, versuch es mit einem Katzen-Trinkbrunnen. Viele Stubentiger sind begeistert von einer solchen Fließwasserquelle – auch schon in jungen Jahren.

Meine alte Katze frisst nicht – was tun?

Eine alte Katze erweist sich manchmal als unerwartet anspruchsvoll, was die tägliche Fütterung betrifft. Stell dich darauf ein, dass das ältere Tier es vorzieht, lieber mehrere kleine Portionen am Tag zu fressen als wenige größere. Manche Senior-Samtpfote weiß es zudem zu schätzen, das Futter am Platz serviert zu bekommen, anstatt selbst den stationären Napf aufzusuchen. Wenn dies dabei hilft, den Stubentiger zum Fressen zu animieren, solltest du dem Tier den Gefallen tun. Wenn die Katze bei ansonsten guter Gesundheit Nahrung verweigert, kann es im harmlosen Fall daran liegen, dass der Geruchssinn nachlässt und sie den Napf schlichtweg als unattraktiv gefüllt empfindet. Wärme das Futter ein wenig an – das verstärkt den Geruch – oder markiere es mit einer leckeren und geruchsintensiven Substanz: Ein wenig Thunfisch, Leberwurst oder Malz-Paste wirkt animierend. Auch körperliche Einschränkungen können der Katze den Futternapf weniger anziehend machen. Wenn das betagte Tier einfach nicht mehr so beweglich ist, biete das Futter in einem etwas erhöhten Napf an, aus dem es im Stehen fressen kann. Eine solche Esshilfe kann für eine Katze mit motorischen Einschränkungen ein Segen sein. Generell sollte sich das Verhältnis zwischen Trocken- und Nassfutter zu Letzterem verschieben – nicht zuletzt, um die Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen.

Meine alte Katze muss abnehmen – die besten Diät-Tipps für Seniorenkatzen

Dass im Alter Bewegungsdrang und Agilität nachlassen und dein Stubentiger sich häufiger zum Schlafen und Kuscheln zurückzieht ist ganz normal. Allerdings kann schnell Übergewicht entstehen, wenn du das Futter nicht dem veränderten Energiebedarf anpasst. Wenn du dich fragst, ob deine Katze übergewichtig ist, gibt es einen einfachen Test: Ihre Rippen sollten tastbar sein und dahinter sollte sich eine Taille abzeichnen. Von der Seite betrachtet, steigt ihre Bauchlinie von den Rippen zur Hüfte hin idealerweise leicht an. Am besten kannst du natürlich das Gewicht deines Stubentigers beurteilen, wenn du ihn regelmäßig wiegst.

Gerade für ältere Katzen, die häufig unter chronisch degenerativem Gelenkverschleiß wie Arthrose leiden, hat ein gesundes Gewicht einen hohen Stellenwert. Das Übergewicht belastet den passiven Bewegungsapparat zusätzlich und führt dazu, dass deine Katze sich weniger bewegt. Der Bewegungsmangel beschleunigt den Gelenkverschleiß ¬– ein Teufelskreis entsteht. Auch schwächt Übergewicht das Immun- und Herz-Kreislaufsystem und kann das Risiko für die Entstehung bestimmter Tumore erhöhen. Nicht zuletzt können Übergewicht und anhaltende Fütterungsfehler auch die Entwicklung eines Diabetes begünstigen.

Wollt ihr den überschüssigen Pfunden zu Leibe rücken, ist das wichtigste, dass ihr geduldig an einem geringen, aber kontinuierlichem Gewichtsverlust arbeitet.
Und ganz wichtig: Bevor Ihr eine Diät für eure Katze anfangt, wendet euch bitte auf jeden Fall zunächst an Euren Tierarzt.
Er steht euch mit Rat und Tat zur Seite, damit euer Liebling nicht durch eine zu einseitige Ernährung geschädigt wird.

Radikaldiäten können bei Katzen den Fettstoffwechsel der Leber schädigen und dürfen niemals zum Einsatz kommen.
Ein Gewichtsverlust von einem Prozent des Gesamtkörpergewichts pro Woche ist ideal. Radikaldiäten können bei Katzen den Fettstoffwechsel der Leber schädigen und dürfen niemals zum Einsatz kommen.
Ein Gewichtsverlust von einem Prozent des Gesamtkörpergewichts pro Woche ist ideal.

Infografik: Tipps gegen Übergewicht

Gibt es sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel und Zusätze?

Auch für Katzen gilt: Nahrungssupplemente sollten niemals auf Verdacht, sondern gezielt bei Bedarf zugeführt werden. Alte Katzen haben einen erhöhten Bedarf an verschiedenen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Sofern diese nicht in ausreichender Menge über das Futter zugeführt werden, können Ernährungszusätze sinnvoll sein, allerdings ausschließlich nach Absprache mit dem Tierarzt. Liegt keine Mangelerscheinung vor, können Zusatzstoffe kontraproduktiv sein.

Natürlich gibt es Fälle, in denen du der Katze mit speziellen Nahrungsmitteln im Alter helfen kannst. So kann bei einer alten Katze mit sehr träger Verdauung die Zugabe von Laktose, Fischöl oder Flohsamen zum Futter die Darmtätigkeit anregen. Als Snack zwischendurch wissen viele alte Katzen kleine Mengen Frischkäse oder Naturjoghurt zu schätzen. Achtung: Beachte auch dabei unbedingt eventuelle Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten deines Stubentigers!

Video. "Fütterung Katzensenioren"

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick