• Filiale
  • Hilfe
  • Warenkorb

Vertrauen deiner Kanarienvögel will erworben sein

18.02.2025 - Lesedauer: 2 Minuten

Eine Nahaufnahme eines Kanarienvogel

Kanarienvögel sind keine Kuscheltiere und haben ihren eigenen Kopf. Diese lebhaften Vögel werden keinesfalls so zahm, wie wir es von Sittichen oder Klein-Papageien gewohnt sind. Trotzdem ist es mit geduldigem Umgang möglich, die Vögel so weit zu zähmen, dass sie freiwillig auf den Menschen zugehen und sich auf seine Hand oder Schulter setzen.

Eingewöhnungszeit beachten

Voraussetzung für eine Annährung ist eine Umgebung, in der sich die Vögel wohlfühlen. Eine geräumige Voliere, regelmässige Reinigung, täglicher Freiflug im Zimmer und natürlich ausgewogene, artgerechte Ernährung sind dazu unerlässlich. Am Anfang steht natürlich eine Zeit der Eingewöhnung, die du deinen kleinen Freunden möglichst stressfrei gestalten solltest. Sprich ruhig mit den Tieren und vermeide Lärm jeglicher Art. Wenn deine Kanarienvögel anfangen, sich zu putzen, die Voliere zu inspizieren und die Umgebung zu erkunden, ist der erste Schritt getan. Nach ein paar Tagen werden deine Kanarienvögel erkennen, dass keine Gefahr von dir ausgeht.

Vertrauensbasis schaffen?

Jetzt kannst du anfangen, dich ruhig in Volierennähe zu bewegen. Sprich mit deinen gefiederten Freunden und lege dabei die Hand mit dem Handrücken nach oben an den Käfig, denn vor der Handinnenfläche haben manche Kanarienvögel Angst. Nach und nach schaffst du so eine Vertrauensbasis, die als Grundlage für das Vertrauen deiner Tiere nötig ist. Deinen Kanarienvögeln solltest du dich aber erst nähern, wenn sie völlig ruhig bleiben, wenn du an der Voliere hantierst. Die Tiere sollten in diesem wichtigen Moment weder nervös sein noch aufgeregt herumflattern. Ist es so weit, legst du einen Leckerbissen wie Kolbenhirse, ein Stück Obst oder Kanarienkekse auf deinen Handrücken und streckst die Hand langsam durch die geöffnete Käfigtür. Der Leckerbissen sollte möglichst klein sein, damit deine kleinen Freunde auf die Hand hüpfen müssen, um ihn zu bekommen.

Übrigens hilft dir in dieser Situation die angeborene Neugier deiner Kanarienvögel. Sei aber nicht enttäuscht, wenn es aufs erste Mal nicht klappt. Um Kanarienvögel handzahm zu machen, brauchst du Geduld. Wiederhole dein Angebot täglich unverändert und rede ruhig mit den Vögel.

Pausen sind wichtig

Bedenke aber auch, dass diese kleinen Vielflieger nur begrenzt aufnahmefähig sind und immer wieder ihre Ruhe- und Fresspausen brauchen. Selbst handzahme Kanarienvögel darf man nicht drücken oder festhalten, sonst wird das bereits erworbene Vertrauen in die Hand in den Grundfesten erschüttert. Musst du sie doch einmal greifen, um Medikamente zu verabreichen, solltest du eine Brille aufsetzen, einen Hut tragen oder ähnliche Veränderungen an dir vornehmen, damit die Kanarienvögel dich nicht so leicht erkennen. Vor allem aber solltest du schweigen, da Kanarienvögel sehr gut darin sind, Stimmen wiederzuerkennen. Wenn du deine kleine Freunden nie zu etwas zwingst und geduldig ihre Zutrauen aufbaust, werden sie irgendwann auf deine Hand kommen, und dann ist die Grundlage für eine lebenslange Freundschaft gelegt.

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten