Futter für jede Saison: Ganzjahresfütterung für Wildvögel
22.10.2024 - Lesedauer: 5 Minuten
Früher war die Wildvogelfütterung ein reines Winterthema. Nur bei geschlossener Schneedecke, so hiess es, solle man im Winter Vögel füttern. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse, gestützt durch namhafte Ornithologen, lassen umdenken: Die natürliche Umwelt der Vögel hat sich grundlegend verändert. Nicht nur die Lebensräume der Vögel sind kleiner oder durch Zunahme von Monokulturen und aufgeräumten Parkanlagen artenärmer geworden.
Durch den Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft und in Gärten wurden die Insektenpopulationen als Nahrungsgrundlage deutlich reduziert. Hinzu kommt, dass auch die Lebensräume vieler Insekten durch immer aufgeräumtere, weniger bunte Gärten und Blumenwiesen verschwinden. All das bedeutet, dass die Verfügbarkeit von Futterquellen sowohl für Insekten- als auch für Körnerfresser stark abgenommen hat. Mit der Ganzjahresfütterung von Vögeln unterstützet du Wildvögel bei der täglichen Suche nach ausreichend Futter.
Der richtige Standort für die Futterstelle für Vögel
Wenn du ganzjährig füttern möchtest, solltest du dich zunächst für einen geeigneten Standort für Vogelhaus oder Futtersilos entscheiden. Der Nachteil bei den hygienischen Futtersilos besteht darin, dass grössere Vögel wie Amseln oder Tauben sie nicht anfliegen können. Diesen Vögeln solltest du Alternativen anbieten. Ohnehin sind mehrere kleine Futterstellen anstelle einer grossen zentralen dem Frieden am Futternapf zuträglich. Doch ganz gleich, ob frei stehend auf einem Ständer, an einer Wand angebracht oder frei hängend: Achte darauf, dass die Vogelfutterstation sicher angeflogen werden kann und nicht zu dicht an Verstecken potenzieller Fressfeinde angebracht ist. Die Vögel müssen immer den Überblick über ihre Umwelt behalten. Vergiss auch nicht, deinen gefiederten Gästen etwas zum Trinken anzubieten. Eine Vogeltränke mit frischem Wasser sollte bereit stehen.
Hygiene am Futterhaus
Um das Futter vor Nässe oder Verschmutzung zu schützen, reichst du es den Vögeln auf einem flachen Untersetzer, im Schälchen oder am besten in sogenannten Futtersilos. Sowohl Napf als auch Vogelfutterstation solltest du regelmässig reinigen und heiss auswaschen, damit sich am Vogel-Treffpunkt keine Krankheiten ausbreiten. Trockene Krümel kannst du mit einem Handfeger entfernen, Kotreste gegebenenfalls mit heissem Wasser sofort abwaschen. Auch die Nutzung mehrerer Futterstellen hilft, die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden. Bleiben einzelne Futterstellen einige Tage ungenutzt, verschwinden viele Krankheitserreger von selbst.
Futter im Herbst und Winter
Mit den Temperaturen und Aktivitäten im Jahresverlauf verlagert sich der Schwerpunkt im Nährstoffbedarf der Vögel. Um im Winter den Körper warm halten zu können, brauchen Vögel viele Kalorien aus Fett und Ölen. Und sie benötigen sie schnell: Spätestens zwei Stunden nach dem Erwachen müssen besonders kleinere Vögel Futter gefunden haben, um ihren Energiehaushalt aufrecht zu erhalten. Meisenknödel und klassisches Fettfutter aus Haferflocken, Sojaöl und Sonnenblumenkernen berücksichtigen dies. Dazu gibt es Sämereien in unterschiedlicher Körnung für kleine und grosse Schnäbel: Hirse, Gerste, Hafer, Milo und Hanf. Im Trend und heiss begehrt bei Gartenvögeln ist ungesalzene Erdnussbutter als spezielles Tierfutter. Nüsse sind ein Dauerbrenner und besonders beliebt sind Erdnüsse und Walnusshälften. Weichfresser wie Amseln und Zaunkönige nehmen zwar auch Winter-Streufutter zu sich, sie sollten aber zusätzlich Rosinen, Beeren und Äpfel bekommen. Insektenfressern kannst du ausserdem Insekten Mixe, Hermetia Larven, Seidenraupen und Mehlwürmer getrocknet oder als Lebendfutter anbieten. Abgeblühte Sonnenblumen sind im Herbst ein reich gedeckter natürlicher Tisch für Körnerfresser.
Geduld: Es kann es eine Weile dauern, bis die Vögel getrocknete Insekten als Futter erkennen. Ein Winter-Mischstreufutter enthält alles, was die Wildvögel für ihren Winterbedarf benötigen. Wildvögel suchen Futterstellen meist am frühen Morgen und abends auf. Achte darauf, dass sie dann immer genügend Nahrung vorfinden.
Übrigens: Wenn du die Vogelfütterung im Winterhalbjahr beginnst, stell die Futterstelle für Vögel frühzeitig auf, damit sie rechtzeitig entdeckt und frequentiert wird.
Futter im Frühjahr und Sommer
Ab dem Frühjahr erhöht sich die Aktivität der Vögel, dann geht es nicht mehr nur ums Überleben, sondern ums Reproduzieren. Revierverteidigung, Balz und Brutgeschäft verlangen den Vögeln wahre Höchstleistungen ab. Wichtig sind nun Proteine, Eiweiss und Kalk. In hochwertigen Futtermischungen für die Frühjahrsfütterung von Vögeln sind entsprechende Zusätze berücksichtigt. Dass Futtergaben Vögel faul machen, ist erwiesenermassen falsch. Während der Brut- und Aufzuchtsperiode, die für die Elterntiere extrem Energie raubend ist, decken die Altvögel ihren eigenen Energiebedarf an den Futterstellen, während sie die erbeutete proteinreiche Insektennahrung als Nestlingskost an den Nachwuchs verfüttern. Um die Eltern bei der Suche nach Insekten für ihre Brut zu unterstützen, gibt es viele Sorten von getrockneten Insekten. Diese sollten insbesondere während der Brutzeit unbedingt mit heissem Wasser überbrüht und in kleinen Portionen angeboten werden, um einen schnellen Verderb zu verhindern. Sicherheitshalber solltest du während der Brutzeit keine stückigen Nüsse oder grössere Saaten wie Sonnenblumenkerne verfüttern. Gesunde Küken spucken ungeeignete Nahrung wieder aus – dennoch sollten die Eltern natürlich die meiste Zeit damit verbringen, den Jungvögeln geeignetes Futter zu bringen. Mit einem abwechslungsreichen Pflanzenangebot kannst du auch abseits der Futterstelle für ein üppiges Nahrungsangebot sorgen. Mit Wildkräutern lockst du Insekten an, die Samen werden von Vögeln verzehrt.
Auch im Sommer sind Meisenknödel oder mit Fettmasse ausgegossene Kokosnusshälften heiss begehrt. Du solltest aber vor Sonnenhitze geschützt aufgehängt werden, damit das Fett nicht schmilzt.
Tipps zum Futterkauf
Ganz gleich, ob Sommer oder Winterversorgung: Setze den Vögeln niemals ungeeignete Nahrung wie Brot oder gesalzene oder gezuckerte Essensreste vor! Achte bei der Fütterung auf ausgewählte Qualität. Premium-Hersteller bieten Streufutter auch mit geschälten Sämereien an: Das ist im Preis-Leistungs-Verhältnis günstiger, da kein Schalenmaterial auf das Produktgewicht aufschlägt. Zudem halten geschälte Körner die Vögel von „eigener Gartengestaltung“ durch verschleppte Samen ab. Apropos verschleppte Samen: Achte beim Futterkauf darauf, dass es als Ambrosia-frei deklariert ist. Ambrosia oder beifussblättriges Traubenkraut kommt ursprünglich aus Nordamerika und wurde nach Europa eingebracht. Das Tückische an der Unkrautpflanze: Ihre Pollen sind starke Allergieauslöser.
Video: So unterstützt ihr heimische Wildvögel das ganze Jahr!
So unterstützt ihr heimische Wildvögel das ganze Jahr!
Wildvögel brauchen in unseren dicht bebauten Städten unsere Unterstützung. Wir zeigen euch in diesem Video, wie ihr unseren heimischen Vogelarten kleine Hilfestellungen gebt, das richtige Futter zur richtigen Jahreszeit wählt und dadurch für Vielfalt in euren Gärten sorgt.